Ehrung für den deutschen Flugpionier Otto Lilienthal Am 10. August 1896 verstarb infolge eines Absturzes mit einem seiner Gleitflugzeuge der große deutsche Flugpionier Otto Lilienthal. Er schuf mit seinen jahrelangen theoretischen Untersuchungen und praktischen Flügen am Fliegeberg in Lichterfelde, auf den Hügeln bei Derwitz und in den Rhinower Bergen die entscheidenden Grundlagen dafür, dass heute die Luftfahrt in all ihren Facetten zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens geworden ist. In seinem Betrieb in der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte etablierte er die weltweit erste Serienproduktion von Flugzeugen und vermarktete diese auch international. Mit seinem Wirken schuf er wesentliche Grundlagen dafür, dass Flugpioniere nach ihm, darunter besonders die Gebrüder Wright, die seit dem 17. Dezember 1903 erfolgreich mit Motorflugzeugen flogen, den von Lilienthal vorgezeichneten Weg weiterzugehen vermochten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aus Anlass seines 120. Todestages fand am Donnerstag, dem 18. August 2016, am Ehrengrab von Otto Lilienthal auf dem Friedhof Lange Straße in Berlin-Lankwitz eine Kranzniederlegung statt. Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e.V. (GBSL), Flugkapitän Dr.-Ing. Ulrich Unger, würdigten in Gegenwart von Jan Bode vom Bundeswirtschaftsministerium in Vertretung von Frau Staatssekretärin Brigitte Zypris der Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf Norbert Kopp und der Lilienthal-Biograf Karl-Dieter Seifert in ihren Redebeiträgen die Leistungen von Otto Lilienthal. Im Auftrag des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller wurde ein Kranz an der Grabstelle niedergelegt. In Anwesenheit von Nachfahren der Familie Lilienthal, unter ihnen Frau Irmhild Kopfermann, Enkelin der Lilienthaltochter Anna, ehrten die Anwesenden das Andenken dieses Unternehmers, Ingenieurs, Forschers und Fliegers, der vor 125 Jahren den uralten Traum des Menschen, fliegen zu können, erstmals Realität werden ließ. Eine Ausstellung der GBSL ist gegenwärtig auf der Galerie des Flughafens Tegel zu sehen, sie würdigt 125 Jahre nach seinem Erstflug das Wirken des Begründers der modernen Luftfahrt. Dr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht Vorsitzender der GBSL Layout GS