+49 173 61 04 05 6 gbsl@luftfahrtstaetten.de

2021

2020

2019

Wir gedenken gemeinsam mit den Angehörigen der Besatzung an den Absturz der 152 vor 60 Jahrenauf dem Friedhof von Dresden Hellerau.

Gedenkfeier für Professor Brunolf Bade an seinem Ehrengrab auf dem Friedhof von Eichwalde mit den Angehörigen und Bekannten. Im Anschluss daran wurde zum Thema „Flugzeugbau in Dresden“ eine Sonderausstellung der GBSL im Rathaus Eichwalde eröffnet.

Offenes Wochenende am militärhistorischen Museum in Gatow.

Wir haben unseren Stand in der Halle der Modellbauer.

Beisetzung von Gerhard Güttel.

Mit Gerhard Güttel ist einer der bekanntesten Testpiloten auf der „152“ von uns gegangen. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.

Leider haben die schmerzlichen Verluste durch Totesfälle von der Luftfahrt verbundenen Persönlichkeiten auch zum Jahresende hin nicht aufgehört. Wir trauern mit den Angehörigen um Wolfgang Hesse, verstorben am 24. November 2019.

Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tode Wolfgang Hesses, des langjährigen Geschäftsführers des Flughafens Leipzig/Halle und unseres treuen Luftfahrtfreundes, vernommen. Mit Wolfgang Hesse verliert die deutsche Luftfahrt eine ihrer herausragenden Persönlichkeiten, der Flughafen Leipzig/Halle den Initiator für seine heutige Bedeutung und die GBSL mit ihrer Interessen-gemeinschaft Luftfahrt Schkeuditz einen Freund und Förderer ihrer Arbeit. In Vorbereitung des 70. Jahrestages der Eröffnung des Flughafens haben wir ab dem Jahr 1996 mit Wolfgang Hesse eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Bewahrung der Geschichte des Flughafens Leipzig/Halle gepflegt. Unvergessene Höhepunkte, wie die Feierlichkeiten im Jahr 1997 zu diesem 70. Jahrestag oder im Gedenken an den französischen Flugpionier Gabriel Poulain im Jahr 2000, der 1910 mit seinem Flugzeug den heutigen Luftfahrtstandort markierte, werden uns immer an Wolfgang Hesse erinnern. Wenn heute das Verkehrsflugzeug Iljushin IL-18 in den Farben der DDR-Lufthansa das Interesse der Fluggäste und Besucher des Flughafens auf sich zieht, dann verdanken wir das im großen Maße dem Verstorbenen. Seine größte Leistung war es, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen für die Entwicklung des Flughafens Leipzig/Halle zu treffen und die Umsetzung erfolgsorientiert voranzutreiben. Das wird von Wolfgang Hesse in der öffentlichen Erinnerung bleiben, ein Flughafen der international etabliert ist. Ein besseres Denkmal kann man sich für den Chef eines Flughafens nicht wünschen. Wir verneigen uns vor seiner integren Persönlichkeit, einem Luftfahrtfachmann und Freund unserer Gesellschaft.

Im Namen des Vorstands 

Dr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Vorsitzender

Dipl.Ing. Hans-Dieter Tack, stellertretender Vorsitzender

Klaus Peters hat mit dem 29. Dezember 2019 den „Sack“ zugebunden und wir haben uns alle gewünscht und gehofft, dass im Neuen Jahr erst einmal Ruhe einkehrt.

Ich habe ja auch in den letzten Jahren vor allem in den Wintermonaten viele treue und geschätzte Berufskollegen aus dem 4man-Cockpit der Il-18 und l-62 verloren, mit denen ich oftmals Tage bis zu einer Woche unterwegs war. Da waren über viele Jahre auch Freundschaften entstanden, auch durch gemeinsames Handeln und Verantwortung im Cockpit für die Sicherheit von Passagieren und Besatzung an Bord.

Ihr Webmaster und Flugkapitän Gerd Sprieß

Wir begehen das hundertjährige Jubiläum des zivilen Luftverkehrs in Deutschland. Die ersten Flüge wurden für die Reichsregierung in Weimar von Berlin aus über Leipzig für den Transport von Post und kurze Zeit später auch mit Passagieren durchgeführt. Auf den Rumpf von Aufklärer-Flugzeugen aus dem zweiten Weltkrieg wurden hinter dem Pilotensitz Kabinen für Passagiere auf den Flugzeugrümpfen aufgesetzt. Aus diesem Anlass hat die GBSL in einer Veranstaltung mit dem Bürgermeister eine Ausstellung im Rathaus Schönefeld übergeben.

2018

Aero Friedrichshafen 2018, vom 18. bis 22.April

Zu den Stammausstellern der AERO seit 1993 gehörend, war es Pflicht und Kür auch 2018 die GBSL am Bodensee zu präsentieren. Auf einer Fläche von über 100 m² konnten wir mit Auszügen aus der Ausstellung zur Geschichte des Verkehrsfluges in Deutschland schon mal die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf das 100-jährige Jubiläum des Zivilluftverkehrs richten, das wir 2019 begehen. Die repräsentative Ausstellung wurde vom Werftverein Schleißheim des Deutschen Museums München erstellt und uns überlassen. Ergänzt durch Modelle aus den 20er Jahren des Luftverkehrs konnten wir somit die Geschichte des Zivilluftverkehrs einem interessiertem Publikum nahebringen. Erfreut über einen nicht abreißenden Publikumsverkehr an unserem Messestand, können wir ohne Übertreibung feststellen, wir werden zielgerichtet aufgesucht, nicht nur von unseren Mitgliedern. Das spricht für die Qualität unserer Arbeit. Kontakte zu unseren Partnern konnten wir vertiefen und neue knüpfen. Das Projektteam der Messe Friedrichshafen unter Leitung von Roland Bosch hatte, wie eigentlich jedes Jahr, die Messe wiederum perfekt organisiert und uns beste Bedingungen für die Teilnahme geboten. Bei seinem Besuch an unserem Messestand haben wir uns bei Roland Bosch dafür auch bedankt. Auf Wunsch der Messeleitung hatten wir dieses Jahr zwei Mitaussteller am Stand. Den Verlag Nordkurier aus Neubrandenburg, dessen Neuauflage „Sterben war ihr täglich Brot: Die Testpiloten von Rechlin“ wir mit angeboten haben. Ein Buch unseres Mitgliedes Luftfahrttechnisches Museum Rechlin. Den zweiten Mitaussteller, Michael Kimmerl, der ein Buch über seine fliegerischen Erlebnisse vorstellte, konnten wir als neues Mitglied gewinnen. Neben dem ideellen Ergebnis ist auch das finanzielle von entscheidender Bedeutung. Alle optimistischen Planungen wurden übertroffen. Nach Abzug aller Kosten konnten wir einen richtig guten Überschuss erwirtschaften, eigentlich den besten seit unseren Teilnahmen an der AERO. Dazu verhalfen uns antiquarische Leckerbissen aus dem Fundus unserer Mitglieder Dr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht und Hans-Joachim Ebert. Auch unsere GBSL-Bestände verkauften sich gut, wie Bücher, Modellbaukästen und Fertigmodelle. Hier waren die der GBSL von unserem Mitglied Stefan Grave überlassenen der Renner. Die Bücher aus der Feder unserer Mitglieder Jörn Lehweß-Litzmann, Karl-Dieter Seifert und Dr. Ulrich Unger waren gleichermaßen gefragt. Eine enorme Fleißarbeit, tiefgründig recherchiert, kennzeichnet die umfassende Geschichte der Flugsicherung in der DDR von unserem Mitglied Frank Fischer, der diese am Stand vorstellte. Ohne die Unterstützung durch das Autohaus Freydank wäre allerdings die Teilnahme an der AERO finanziell nicht zu stemmen. Wir freuen uns und sind dankbar, dass nach dem Tode des Firmengründers, unseres unvergessenen Mitgliedes Peter Freydank, das Autohaus diese Förderung der Arbeit der GBSL weiter führt. Unser Messe-Team, Hans-Dieter Tack, Dr. Uli Unger, Hans-Joachim Ebert und Frank Fischer, flankiert durch unser neues Mitglied Michael Kimmerle, hat eine solide Arbeit geleistet und die GBSL würdig präsentiert.
HDT und UU

News 2018/Neues 2018

GBSL-Ausstellung im Mazda-Autohaus-Freydank-Leipzig

Flugplatzfest Gatow 2018

Etwas später, als andere Jahre, aber bei diesem heißen Sommer gerade richtig. An diesem Wochenende war es nicht mehr so heiß. Es hat aber auch nicht geregnet. Die GBSL hatte Verkaufsstände und Ausstellung das erste Mal im Hangar 5, wo auch sonst immer die Modellbauer untergebracht waren. Die Ausstellung war dem Thema „Erster Weltkrieg“ gewidmet. Mit eigenen Bücherstand und vielen antiquarischen „Leckerbissen“ war unser Münchener Mitglied Joachim Ebert gekommen. Aber unsere GBSL-Literatur fand ebenfalls reges Interesse und wir hatten auch noch zusätzlich Flugzeugmodelle im Angebot.

Fotos und Layout GS

Sogar ein Instrumentenbrett von der Me-109 ist dabei

Der Hangar 5 wurde vom Militärmuseum völlig neugestaltet. Im Vergleich zum letzten Jahr hat mir der Inhalt ganz gut gefallen, aber Kritiker gibt es natürlich immer und unterschiedliche Meinungen auch.

Fotos von Klaus Kulke

Ein persönliches Geschenk für unseren Vorsitzenden.

Krefeld liegt in Richtung seines Wohnsitzes von Gatow aus gesehen, oder?

An der Rock and roll-Band vorbei geht es zu Hangar 5.

Fotos von Dr. U. Unger

ILA Berlin vom 25. bis 29. April 2018

Zum wiederholten Mal war unsere Gesellschaft auch auf der diesjährigen ILA in Berlin-Schönefeld vertreten. Nach der erfolgreichen Teilnahme vor zwei Jahren konnten wir auch diesmal erneut einen vollen Erfolg verbuchen. Und es darf daran erinnert werden, dass wir mit nur einer Ausnahme seit 1992 stets auf diese Messe vertreten waren. Am Stand haben wir neben der Information über unsere Arbeit, auch in Form von Publikationen unserer Mitglieder und unserer eigenen Druckerzeugnisse, auch Vorhaben für das nächste Jahr vorgestellt. Dazu diente eine kleine, aber informative Ausstellung, die wir 2019 in wesentlich erweiterter Form zuerst auf der AERO in Friedrichshafen präsentieren werden. Diese Ausstellung wird sich vollinhaltlich mit der Würdigung des Jubiläums der 100sten Wiederkehr der Aufnahme des planmäßigen Linienflugverkehrs in Deutschland befassen. Dafür wurden und werden derzeit auf der Grundlage einer in Arbeit befindlichen Konzeption und in Abstimmung mit unseren potenziellen Partnern die Voraussetzungen geschaffen, um auch über den Rahmen der Ausstellung hinaus dieses Jubiläum würdig zu begehen. Wir sind mit der diesjährigen Teilnahme an der ILA auch deswegen sehr zufrieden, weil es sich wiederholt (und verstärkt) deutlich in dieser Form herauskristallisiert hat, dass unser Stand zu einem attraktiven Treffpunkt der Szene und unserer Partner geworden ist. Ein besonderer Höhepunkt war die Überreichung des Ehrenzeichens der GBSL in Gold an Herrn Andreas Sedlmayr. Damit haben wir das nunmehr nahezu 100-jährige Wirken der Firma Autoflug (in der dritten Generation durch die Familie geführt) und die fortwährende Unterstützung unserer Arbeit durch Dr. Gerhard Sedlmayr und Andreas Sedlmayr gewürdigt. Unsere Gesellschaft wird sich in die Vorbereitung des 100-jährigen Firmenjubiläums im nächsten Jahr einbringen. Mit diesem guten Ergebnis sind alle Weichen gestellt, auch in Zukunft die Teilnahmen an der ILA frühzeitig zu planen.

Goldenes Ehrenabzeichen für die Firma Autoflug

GBSL-ILA-Stand

GBSL „Mannschaft“

US-Amerikanische Jazzband

Enkel des Firmengründers AUTOFLUG von Johannisthal
mit Sohn

Themenkreis Hugo Junkers – Veranstaltung im Bauhauszimmer

Am 07.02.2018 hatte der „Themenkreis Hugo Junkers“ ins „Bauhauszimmer“ in der Kühnauer Straße Nr. 161 (Landesverwaltungsamt Dessau) zu einer Veranstaltung unter dem Thema „Die ersten Stewardessen nach Gründung der DLH und der Interflug“ eingeladen. Mit einer sehr interessanten Darbietung (sie wollten es nicht Vortrag nennen) haben beide Stewardessen, Frau Mariane Jacobs-Dahlmann und Frau Hannelore Mildes über ihre damalige Ausbildung und wie sie in die Auswahl gekommen sind, gesprochen. Über Uniformen, die ersten Flugstrecken, Anfänge bei der Ausrüstung im Bordbuffet und Flüge anfangs mit russischen Besatzungen. Abwechselnd haben sie mehrsprachige Begrüßungen und Durchsagen gesprochen. Das Ganze wurde durch eine Powerpoint-Präsentation mit vielen Fotos und Bildern aus dieser Zeit vom Ehemann von Marianne Jacobs-Dahlmann erstellt und präsentiert. Das „Bauhauszimmer“ war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Goldenes Ehrenabzeichen für die Firma Autoflug

Dienstpass

Doppelbesatzung Il-14 Crew

Qualifikationsnachweis

Il-18-Prospekt

Mit Cptn. Herbert Kohl

Service in der Il-18-Hauptkabine

Mit Cptn. Hans Merkel in der Aero 45

Befähigungsnachweis

Zeugniss

Zur Messe in Leipzig

Besuch bei SABENA-

Gehaltserhöung

Marianne mit Il-18-Besatzung Schneider, Oehmus, Kosel u. Sachse

Marianne und Mary

Berlin-Vilnjus-Moskau und zurück

Für mich war es am 07. Februar 2018 ein besonderes Erlebnis. War ich doch 58 Jahre nicht mehr hier in dieser ehemaligen Hugo-Junkers-Kaserne. Mit 18 Jahren hatte ich vom 01.11.1959 ein Direktstudium bis 30.09.1963 mit Abschluss Flugzeugführer An-2 und Il-14 begonnen. Nach Abschluss und Ernennung zum Unterleutnant wurde ein Teil in Ehren rausgeschmissen und der andere Teil vom neu gegründeten Transportgeschwader Dresden übernommen. Ich war also plötzlich arbeitslos, auch da die Interflug-Kaderpolitik einen sofortigen Einstellungsstopp erklärt hatte. Es blieb mir nichts anderes übrig, als mir 4 Jahre lang meine Brötchen als Betreuer im „Unterrichtstag in der Produktion“ (UTP) und als Lehrausbilder im „RAW 7. Oktober“ Zwickau zu verdienen. Meine Frau war darüber nicht so traurig, wie ich. Wütend habe ich zwei Jahre den GST-Flugplatz ignoriert, aber dann habe ich es doch nicht mehr ausgehalten und bin wenigstens auf Jak 18a und L-60 geflogen. Nach 4 Jahren durfte ich mich wieder bei Interflug bewerben und meine Ausbildung auf Il-14 und Il-18 fortsetzen. Inzwischen gab es logischerweise chronischen Pilotenmangel, da ja weitere Il-18 und dann auch Il-62 aus der Sowjetunion gekauft wurden. Jetzt wurden alle eingestellt, die irgendwann irgendwo mal ein Flugzeug gesehen oder geflogen hatten. Z.B. NVA, GST, Agrarflug und auch einige If-Bordingeneure (z.B. von der An-24) wurden zu Verkehrspiloten ausgebildet oder umgeschult. Leider mussten wir aber damals über zwei Jahre auf die Zuzugsberechtigung für Berlin und eine Wohnung in Berlin warten und so waren es jetzt Frau und Kinder, die traurig waren. Ich bin zum Wochenende offt geflogen und meine Frau musste in der Woche arbeiten. Da lohnte es sich nicht, nach Zwickau zu fahren. Mein Schicksal teilten zum Beispiel auch Peter Jeremias, Wolfgang Hertwig und Reiner Lörche.

Auszeichnung für Dr. Uli Unger

Am 9. Februar feiert Russland seit jeher den Tag der Zivilluftfahrt – vorher, in der Sowjetunion – war das der Tag der Aeroflot. Im Jahre 2018 gab es wie gehabt in der Universität der Zivilluftfahrt in St. Petersburg an dem Tag eine Festveranstaltung. Diese Einrichtung war zu Sowjetzeiten die Akademie der Zivilluftfahrt. Auf dieser Veranstaltung wurde auch unser Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Unger mit dem Jubiläumsabzeichen „95 Jahre russische Zivilluftfahrt“ geehrt.

Wir gratulieren Uli ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

GS

Gedenkfeier auf dem Waldfriedhof Wildau 16.05.18:

An der Gedenkstätte auf dem Waldfriedhof Wildau für die größte Flugzeugkatastrophe auf deutschem Boden (siehe auch www.interflug.biz / Flugunfälle / DM-SEA) trafen sich am 16. Mai 2018 einige ehemalige IF-Angehörige, um im Nachgang zu der Gedenkveranstaltung anlässlich des 45. Jahrestages des Absturzes Blumengebinde niederzulegen. Unsere Riege Stewardessen der ersten Generation hatten bei dem letzten IF-Traditionstreffen eine Sammlung für einen Blumenschmuck organisiert, der nun unter Beteiligung einiger Spender an der Begräbnis- und Gedenkstelle niedergelegt wurde. Unter uns weilte auch ein besonders betroffener Anwohner der Absturzstelle, der nicht nur aus nächster Nähe von seinem Balkon seinerzeit den grauenvollen Aufschlag und Ausbrand der Maschine erleben musste, sondern welcher auch die kleine Gedenkstätte am Absturzort in Königs Wusterhausen initiierte und bis heute pflegt.

Text: Jörn Lehweß-Litzmann
Fotos: GS

2017

Teilnahme der GBSL an der AERO 2017

Die GBSL nahm in diesem Jahr zum nunmehr 15. Mal an der AERO (05.-08.04.2017) teil. Dank der großzügigen Unterstützung durch unser Mitglied Peter Freydank stand zum wiederholten Mal ein Transporter seines Autohauses in Leipzig zur Verfügung. Am Tag der Anreise führte uns die Fahrt über München, wo wir bei unserem Mitglied Hans-Joachim Ebert mehrere Kartons mit antiquarischer Literatur abholten, die er aus seinem privaten Bestand für den Messeverkauf bereitgestellt hatte. Für diese langjährige Unterstützung an ihn einen besonderen Dank. Das Messeteam bestand in diesem Jahr aus Dr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Hans-Joachim Ebert und Hans-Dieter Tack.

Von Seiten der Messe Friedrichshafen GmbH wurden alle Zusagen eingehalten und teilweise sogar übertroffen. Nach wie vor ist die dortige Unterstützung und die Organisation als vorbildlich zu bezeichnen. Nach dem Aufbau der Ausstellung und der Einrichtung des Standes an den beiden ersten Tagen konnte pünktlich mit Messebeginn die Arbeitsbereitschaft zur Eröffnung gewährleistet werden. Die gesamte Vorbereitung der AERO wie auch die Abwicklung nach der Messe war erneut gekennzeichnet durch Routine und Sorgfalt sowie durch das Engagement der beteiligten Kräfte. Besonderer Dank gilt auch unserem Leipziger Vorstandsmitglied Bernd Hauschild, der vor Ort in Leipzig die gesamte Organisation sowie die Rückführung des Transporters in der Hand hatte.

Die Messepräsentation der GBSL umfasste: 1.Ausstellung zur „Geschichte der Luftschifffahrt – Streiflichter“ ( im Umfang von 20 Tafeln) 2.Drei Vitrinen mit Literatur, Originalsachzeugen, Fotos und Modellen 3.Literaturangebot aus der eigenen und anderen Editionen 4.Angebot an antiquarischer Literatur aus dem Bestand der GBSL und dem Privatarchiv Ebert 5.Angebot von Modellbausätzen und Kartonmodellbogen aus dem Bestand der GBSL

Text (gekürzt): Dr. Bernd Ahlbrecht

EXKURSION am 23. März 2017 zu den Hi-Tec-Unternehmen

 

REINER STEMME Utillity Air-System GmbH

AneCom Aero Test GmbH

im Zentrum für Luft-und Raumfahrt „Schönefelder Kreuz“ in 15745 Wildau

Die Informationsveranstaltungen waren vom Vorstand der GBSL in beiden mittelständischen Unternehmen organisiert worden. Die aus Luftfahrtenthusiasten und -experten bestehende Besuchergruppe zeigte sich tief beeindruckt, ja regelrecht begeistert über den technologischen Spitzenstand und die hohe Leistungsfähigkeit der jungen Unternehmen. Während der Reiner-Stemme-Flugzeugbau am Standort seit 2½ Jahren Ultra-Leichtflugzeuge für mehrere Spezialaufgaben (wie Überwachung, Forschung, Luftbild, Vermessungen) entwickelt und baut, dazu mit Langzeitflugeigenschaften (50 Stunden in der Luft) sowohl Pilotgesteuert als auch als Drohne (siehe auch www.rs-uas.com), beschäftigt sich der Turbinentester „AneCom“ hier seit nunmehr 15 Jahren mit der Entwicklung und dem Test von großen Triebwerks- und Gasturbinen, und das für globale Kunden zwischen Großbritannien und China (siehe auch www.anecom.de). Unsere luftfahrthistorisch orientierte Gruppe fand besonders bemerkenswert, dass diese Erfolgsgeschichte mit der Technischen Hochschule Wildau im Rücken auf dem alten Gelände des einstigen AEG Flugzeugwerkes in völlig neuen Ambiente und mit exzellenter Orientierung geschrieben wird.

JLL Layout und Fotos GS

Flugplatzfest und Resevistentreffen in Gatow

Am 02. und 03. September fand auf dem Flugplatz Gatow (Militärmuseum der Bundeswehr) wieder das Flugplatzfest und Reservistentreffen statt. Unserem Verein wurde ein Stand im Hangar 3 zugeteilt. Als Ausstellungsthema hatten wir uns für ein militärisches Thema, den Ersten Weltkrieg, entschieden. An unserem Stand boten wir unsere Heftereihe und andere mit Unterstützung des Vereins erschienene Literatur aus der Luftfahrt an. Außerdem hatten wir ein reichhaltiges Angebot an antiquarischer Literatur, davon zwei Kisten voll Bücher von Hans-Joachim Ebert aus München.
Im Hangar 3 war die Rekonstruktion des Museums noch nicht abgeschlossen und deshalb noch keine ausgestellten Flugzeuge zu sehen.

Text, Fotos und Layout GS

Lange Nacht der Wissenschaften Adlershof am 24.06.2017

Der GBSL-Beitrag auf dieser Veranstaltung bestand aus einer Woche vorher erstellten Ausstellung mit Bildtafeln zum Thema Berlin-Johannisthal und Adlershof als historischer Standort in der Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrt. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Führungen am und im großen Windkanal. In diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, unsere Ausstellung als Ausgangspunkt für die Führungen (von 17 bis 23 Uhr) in der historischen Messhalle des großen Windkanals zu starten. Zur symbolischen Dekoration war gemeinsam mit dem Technikmuseum Berlin ein größeres Modell der Dornier Do X, eine Leihgabe aus dem Technikmuseum Berlin, in der Messhalle aufgehängt worden. Es soll auch in Zukunft dort hängen bleiben.

Text, Fotos und Layout G.S.

Immer noch einmal „125 Jahre Menschenflug – Otto Lilienthal“

Unser immer noch sehr aktives Gründungsmitglied, Senior Dr. Karl-Dieter Seifert bemühte sich sehr darum, dass unsere Ausstellung doch noch für ca. 4 Wochen einen Platz im Deutschen Technikmuseum Berlin bekommen konnte. Sie wurde hier noch mal in der Gesamtfassung, wie ein Jahr vorher im Deutschen Museum München-Schleißheim gezeigt. Über das Jahr 2016 hatten wir die Ausstellung entsprechend der unterschiedlichen Ausstellungsorte immer wieder den Räumlichkeiten entsprechend im Umfang angepasst. Hier auf dem Foto hat K.-D. Seifert die Ausstellung eröffnet und vorgestellt. Wir danken Herrn Haiko Triesch und seinem Team von der Leitung Luft- und Raumfahrt (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) für die gute Zusammenarbeit.

G.Sprieß

IG Luftfahrt Schkeuditz – Frühjahrstreffen 2017

Am 18.03.1917 organisierte die Interessengemeinschaft (IG) Luftfahrt im großen Saal des Schkeuditzer Kulturhauses „Sonne“ eine Vortragsreihe mit den Themen „Die Geschichte des Germania-Flugzeugbau in Leipzig Mockau“ von Peter Kühne nach seinem gleichnamigen Buch, „Das Überschallverkehrsflugzeug Tu-144“ von Dr. Uli Unger und die zwei Vorträge „90 Jahre Flughafen Leipzig/ Halle“ und „Vor 70 Jahren Gründung MAB Schkeuditz“ von Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack.

Fotos und Layout G. Sprieß

Vorstandssitzung am 23.11.2017 von 13:00 Uhr bis 16:30                                                        in der Geschäftsstelle Berlin-Adlershof

Wie immer ging es um eine Analyse des Zeitraumes seit der letzten Vorstandssitzung und um das auf uns zukommende neue Arbeitsprogramm im neuen Jahr. Aus der Einladung sind auch die einzelnen Zuständigkeiten der Vorstandmitglieder zu erkennen. Und wie immer sind wir auch erst 18:00 Uhr aus dem Haus gegangen.

Für ein paar Fotos war aber auch noch Zeit.

Sonderführung im Deutschen Technikmuseum Berlin – Abteilung Luftfahrt am 08.05.2017.

Nachdem wir im April 2017 im gegenseitigen Einvernehmen für interessierte Mitarbeiter der Abteilung Luftfahrtgeschichte vom Deutschen Technikmuseum eine Führung durch die historischen Luftfahrtstätten in Berlin-Adlershof arrangiert hatten, durften wir an einem Montag, (weil Schließtag), an einer Sonderführung in der Abteilung Luftfahrtgeschichte des Museums teilnehmen. Da der Abteilungsleiter selbst die Führung machte, konnten wir ausgiebig von seinen umfangreichen Kenntnissen profitieren.

Fotos und Layout G.S.

2016

  1. Elly Beinhorn Lauf am 30. Oktober 2016

Rechtzeitig vor dem Lauf reißt die Wolkendecke über Berlin auf und es wird ein wunderschöner Herbsttag. Alle Beteiligten sind erwartungsvoll auf den Lauf eingestellt. Im Erdgeschoss des Schönefelder Rathauses sind viele fleißige Helferinnen und Helfer mit der Registrierung beschäftigt. Danach kleiden sich die Läuferinnen und Läufer um und verstauen ihre Kleidung, die mit dem LKW nach Adlershof gebracht werden. Die feierliche Eröffnung und Auftakt (laut Internet) fand möglicherweise wegen Zeitmangel nicht statt.

Der Start erfolgte 11:00 Uhr am Rathaus Schönefeld. Die Strecke führt über den Mauerweg, durch den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof (WISTA) und den Landschaftspark Johannisthal/Adlershof zum Ziel auf dem Gelände des ersten deutschen Motorflugplatzes Johannisthal am Forum Adlershof.

Ehrengast Prof. Dr. Beinhorn führt den Startschuss an der Startlinie aus, wie jedes Jahr.

Am Forum in Adlershof übergibt Dr. Unger vier unserer GBSL-Bildbände „Lilienthals Vermächtnis“ für den zweiten und dritten Platz in den beiden Kategorien und macht viele schöne Fotos von Zieleinlauf und Siegerehrung.

GBSL AUF DER ILA Berlin 2016

Ausstellung am GBSL-Sand zum Wirken Otto Lilienthals und zum ersten Flug eines Menschen vor 125 Jahren sowie zu den Leistungen der Flugpioniere nach ihm.

2015

Einladung zum jährlichen Treffen der ehemaligen Mitarbeiter der INTERFLUG am 11.09. 2015

Ausstellung zur Geschichte des Messeflugverkehrs auf der Leipziger Messe, gemeinsam mit dem Flughafen Leipzig-Halle.

Anlässlich des 80. Todestages des genialen Ingenieurs, Konstrukteurs und Erfinders Hugo Junkers fand am 01. Februar 2015 die Eröffnung einer Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Hugo Junkers (1859-1935) im Schönefelder Rathaus durch den Bürgermeister Dr. Udo Haase im Beisein des Enkels Bernd Junkers statt

2014

Luftfahrtmesse AERO 2014 in Friedrichhafen

Die langfristigen Vorbereitungen auf die Teilnahme an der AERO 2014 begann bereits Ende 2013. Wichtigster Partner für die Vorbereitung, Transporte, Auf- und Abbau sowie die Durchführung am gemeinsamen Messestand war wieder das Luftwaffenmuseum Gatow und sein Förderverein. Aber auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, denn das Ausstellungsthema war dieses Mal „Aus der deutschen Luft- und Raumfahrtforschung“ mit dem Schwerpunkt „Geschichte der Avionik“.

So zeigten wir zusammen mit dem LwMus Gatow eine Ausstellung auf 20 Tafeln und in zwei Vitrinen mit Exponaten. Außerdem hatte der Geschichtsverein Kladower Forum noch 5 Tafeln über Melitta Gräfin von Staufenberg beigesteuert.
Die Messeleitung bestätigte uns wieder ein positives Echo und so war das Ziel unserer Teilnahme erreicht.

Fotos: Dr. Unger

Layout: GS

Elly Beinhorn-Lauf am 26. Oktober 2014

Einmal im Jahr findet auf dieser Strecke der Elly-Beinhorn-Lauf statt. Am Sonntag, 26. Oktober 2014, begeben sich hier die Läuferinnen und Läufer auf die 10-Kilometer-Strecke. Der Start erfolgt am gewohnten Ort, dem Rathaus Schönefeld. Über den Mauerweg geht es wieder bis zum Landschaftspark Johannisthal-Adlershof, der einmal umrundet wird. Neu ist diesmal das Ziel. Es befindet sich am Forum Adlershof in der Rudower Chaussee. Der Platz bietet beste Voraussetzungen für einen reibungslosen sportlichen Verlauf und alle Bestandteile des abwechslungsreichen und bunten Familienprogramms im Ziel. Hier wird auch der Bambini-Lauf für Kinder bis 8 Jahre beginnen und enden. Erstmals wird ein Jedermann-Lauf ausgetragen, der über rund 2 Kilometer führt und sportlichen Einsteigern ebenso eine Startmöglichkeit bietet wie Kindern, die älter als acht Jahre sind, aber noch nicht am Hauptlauf teilnehmen dürfen. Gleichfalls neu ist eine Teamwertung, bei der die Mannschaft ausgezeichnet wird, welche die meisten Teilnehmer an den Start bringt.

Selbstverständlich werden auch wieder die weiblichen und männlichen Sieger sowie die besten Teilnehmer in allen Altersklassen geehrt. Zu den vielen Unternehmen und Organisationen, die den ELLY BEINHORN LAUF 2014 unterstützen, zählt erstmals der „Rotary Club Berlin Brandenburg Airport“. Auf seine Initiative wird von jeder Startgebühr ein Euro für die Arbeit des Kinderzirkus CABWUAZI in Altglienicke gespendet. Im Gegenzug beteiligen sich die jungen Artisten am Programm beim Familienfest im Ziel. Bereits vor dem Startschuss wird im Schönefelder Elly-Beinhorn-Ring ein Gedenkstein für die Fliegerin enthüllt. Zu dieser Zeremonie werden viele Ehrengäste erwartet, so der Sohn von Elly Beinhorn und Schirmherr des Laufs, Prof. Dr. Bernd Rosemeyer, und die Darstellerin der Pilotin aus dem kürzlich erfolgreich im ZDF ausgestrahlten Film „Alleinflug“, Vicky Krieps.

GBSL auf dem Flugplatzfest in Gatow 2014

Es war wirklich ein Fest. Jede Menge Angebote, Flugzeuge, Aussteller und vor allem interessiertes Publikum füllten den Flugplatz Gatow. Am Sonntag diskutierten die Bestimmer gar die Flutung der Reserveparkflächen ob der Masse an PKW. Mit unbewaffnetem Auge war zu sehen, dass der Veranstalter gegenüber dem Vorjahr eine große Schippe draufgetan hatte. Auch die Teilnahme der GBSL sah gegenüber dem Vorjahr deutlich besser aus. Unsere Gesellschaft hatte ihre Zelthälfte mit den Ausstellungstafeln zur Nationalflugspende gefüllt und war damit aktuell zum einhundertsten Jahrestag des Beginns des 1. Weltkrieges. Außerdem hatten wir eine geballte Manpower vor Ort. Bernd Ahlbrecht, Dieter Tack, Jörn Leweß-Litzmann, Ulrich Unger, Klaus Kulke, Gerd Sprieß und, sozusagen als Anlieger, Heinz Roschkowski machten mit. Die GBSL war nicht zu übersehen!

So konnte die Zeit im Luftwaffenmuseum zu Gesprächen mit unseren Partnern genutzt werden, besonders wichtig mit Oberstleutnant Leonhard über die weitere Kooperation mit dem Museum. Aber auch mit einer großen Anzahl Besucher konnten wir, dank unserer zahlreichen Anwesenheit, individuell über die Arbeit der GBSL sprechen. Letztlich zahlte sich das auch aus: Am Sonntagabend war die Kasse vom Buchverkauf gut gefüllt. Erfreulich gut verkaufte sich unser Buch über die Luftfahrtstätten in und um Berlin. Es war ein gutes Wochenende und Oberstleutnant Leonhard sprach von fünfundzwanzigtausend Besuchern!

Dr. U. Unger

Fotos von Dr.Ulrich Unger und Gerd Sprieß

GBSL auf der ILA 2014

Nachdem die GBSL auf der ILA 2012 nicht mehr die Möglichkeit für eine Präsenz bekommen hatte, waren wir 2014 wieder erfolgreich vertreten. Ein Verdienst unseres ehemaligen Vorsitzenden Karl-Dieter Seifert, unseres Vorsitzenden Dr. Bernd Rüdiger Ahlbrecht und des ILA-Direktors der Messe Berlin GmbH Stefan Grave. Unser Stand befand sich in Halle 3 an der westlichen Stirnseite zwischen den Nachbarausstellern Mayday und HAT Museum Peenemünde.
Aktuelle Themen unsere Ausstellung waren der I. Weltkrieg (Beginn vor 100 Jahren) und die „Nationale-Flugspende 1912“ von Karl-Dieter Seifert verfasst, mit Layout von Hans-Dieter Tack, umgesetzt von Klaus-Peter Kosanke.
Unter der angebotenen Literatur der GBSL war das gerade zur ILA erschienene GBSL-Buch „Historische Luftfahrtstätten in und um Berlin“. Es ist im Verlag MediaScript von GBSL-Mitglied Peter Misch mit Beiträgen von Jörn Lehweß-Litzmann, Dr. Bernd Rüdiger Ahlbrecht, Klaus-Peter Kosanke, Joachim Neisser und Dr. Siegfried Wietstruk über 51 Luftfahrtstätten entstanden.

Die besondere Überraschung war der persönliche Besuch des 96-jährigen Lew P. Berne, des ehemaligen Leiters der Abteilung Triebwerkserprobung im Konstruktionsbüro Mikulin und Partner von Brunolf Baade während seines Aufenthaltes in der SU. Er war auf Einladung von Dr. Ulrich Unger Gast auf der ILA und übergab seine Memoiren mit einer persönlichen Widmung für die GBSL. So war es für unseren Verein eine erfolgreiche Messepräsenz mit Auffrischung der Beziehungen zu vielen bekannten Messegästen, aber auch mit Knüpfung viele neuer Bekanntschaften an Luftfahrtinteressenten. Wir danken allen, die beim Aufbau und der Betreuung des GBSL-Standes über die ILA-Woche 2014 zum erfolgreichen Auftreten der GBSL beigetragen haben.

Fotos und Layout: Gerd Sprieß

Vom Freundschaftstreffen der Interflug-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Cafeteria vom Tierpark Friedrichsfelde am 12. September 2014

Der Himmel des 12. September zeigte sich trüb und bewölkt. So haben wir uns entschieden, alle Stände innerhalb der Cafeteria aufzubauen. Neben der traditionellen Tombola war auch wieder André Skarbania mit seinem IF-Kalender 2015 und vielen historischen großformatigen Schwarzweißfotos , der Bücherstand der GBSL und Klaus Breiler mit seinem Buch „Vom Starten und Landen“ dabei. Besonders herzlich wurden als älteste Teilnehmer Karl Nöhring und Kurt Dietrich begrüßt., sowie auch des Ärzte-Ehepaar Toni und Jürgen Kressin. Ja es waren sogar eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter vom Bundesarchiv für den Bereich INTERFLUG zuständig (Referat DDR 1) anwesend. Frau Vogel ist inzwischen für einen anderen Aufgabenbereich eingesetzt worden.

Die Tombola, von Sigrid Uhrig und Günter Pilz betreut, erbrachte 163 € Erlös, womit die Auslagen laut Dr. Jochen Grenzdörfer abgedeckt waren. Nach Aussage von Dr. Jochen Grenzdörfer waren 315 Kolleginnen und Kollegen der Ehemaligen Interflug und Ihren angegliederten Betrieben gekommen, um sich wiederzusehen und sich über gemeinsame Erlebnisse auszutauschen.

Mit steigender guten Laune wurde sogar das Wetter freundlicher und wir konnten auch im Freien Rostbratwürste und Bier genießen. Ein Grund, um im nächsten Jahr am 11. September wieder zu kommen und vielleicht noch etwas dafür zu werben. Wer weiß, wie lange wir die Gelegenheit noch haben. Mit dem neuen Tierparkdirektor müssen wir jährlich mit steigenden Unkosten rechnen, wie das in der Profitgesellschaft unausweichlich ist. Frühere Vereinbarungen sind null und nichtig.

Text, Fotos und Layout: GS

Landefest zum 25-jährigen Jubiläum in Stölln/Rhinow (Man sprach von der „Silberhochzeit der Lady Agnes).“

Nun war es tatsächlich schon wieder 25 Jahre her, dass die Interflug-Crew H.-Dieter Kallbach, Peter Bley, Rudolf Döge und Ulrich Müller nach langer und akribischer Vorbereitung am 23. Oktober 1989 die DDR-SEG auf einer unbefestigten Rasenfläche landeten.
Das Jubiläumsfest war von allen Beteiligten unter Führung des Vorsitzenden des Otto-Lilienthal-Verein e.V. Stölln, von Herrn Horst Schwenzer, mit viel Elan vorbereitet worden und wurde so auch zu einer erlebnisreichen Veranstaltung über den gesamten Tag hinweg.
Zu Beginn begrüßten sich Besatzung, die damalige Bürgermeisterin Sybille Heling und Herr Schwenzer intern mit einem Glas Sekt in der mittleren Passagierkabine. Danach gab es einen Fototermin mit der Original-Crew im Cockpit (jeder auf seinem Platz).
Inzwischen hatte sich am Flugzeug eine ansehnliche Menschenmenge versammelt und viele Bekannte begrüßten sich. Dieter Kallbach sprach nun, auf der Gangway stehend, über diese gesamte lange Vorbereitung der Überführung, die ganze Story von der „Schnapsidee“ bis zur erfolgreichen Vollendung. Dabei wurde er immer wieder vom spontanen Beifall unterbrochen. Danach sprach Herr Schwenzer über die Arbeit seines Vereins und bedankte sich bei seinen Vereinsmitgliedern und allen am Erfolg beteiligten Gemeindevertretern und Bürgern von Stölln für ihre Unterstützung. Schließlich sprach die ehemalige Bürgermeisterin von Stölln, Sybille Heling, leidenschaftlich über die ganze Vorbereitung der Landung von ihrer Sicht aus. Wie sie ihre Gemeindevertreter damals vom Gelingen des Vorhabens überzeugt hat und wie sie mit den Menschen von Stölln die Vorbereitung der Landefläche und alle Sicherheitsvorkehrungen organisiert hat. Die Vorgänge am Tag der Landung beschreibt sie sehr emotional und sie bekommt kräftig Beifall dafür. Man konnte die Anteilnahme der Besucher von den Gesichtern ablesen.
Schließlich erfolgte die Namensgebung der Il-62 auf „Lady Agnes“. Eine vorbereitete Abdeckung des Namenszuges wurde entfernt und anschließend stellten sich die Beteiligten für Fotos und Autogramme zur Verfügung.
Danach wurde das Fest vor dem Otto-Lilienthal-Museum im Ort fortgesetzt. Es gab eine Tombola mit attraktiven Preisen Bühnenauftritte (auch im Sinne der Völkerfreundschaft) und es wurden die verschiedensten Interflug-Uniformen vorgeführt. Für eine Designerin gab es Blumen als Anerkennung. Rundherum also ein gelungenes großes Landefest mit viel Arrangement, guter Laune und schönem Wetter.

GS